Zurrgurte & Spanngurte
Zwei Bezeichnungen für ein und dasselbe sind Zurrgurt und Spanngurt. Zurrgurt und Spanngurt sind zum Verschließen und zum Befestigen von Gegenständen. Gefertigt werden diese überwiegend aus Polyester Bandmaterial. Damit die Dehnung beim Gebrauch der gurte verringert wird, werden sie vorgestreckt. Um Schutz gegen Verschmutzung sind diese imprägniert. In den Breiten 25, 35, 50 und 75 mm werden Standardgurte gefertigt und dass mit einer Reißfestigkeit von 250 bis 10.000 Deka Newton. Je nach dem Anwendungsbereich werden industriell eingesetzte Spanngurte nach den
DIN Normen 60060, VDI 2701 und EN 12195-2 geprüft. Auf einen eingenähten blauen Prüfschild sind die zulässigen Bruchlasten aufgedruckt. Spanngurte unterliegen wie auch Hebezeuge der Prüfpflicht. Vor dem Gebrauch sind durch Sichtkontrollen die Spanngurte zu prüfen und bei Mängeln umgehend auszusondern. Auch beim fehlenden Prüfschild darf der Spanngurt nicht mehr verwendet werden. Beim Zurren über scharfe Kanten von Maschinen oder dergleichen sind zum Schutz und zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Spanngurte entsprechender Kantenschutz zu verwenden.
Der Einsatzzweck eines Spanngurt und Zurrgurt sind sehr verschiedenartig.
So gibt es für die Ladungssicherung im Straßenverkehr gesetzliche Vorschriften. So besagt die
Straßenverkehrsordnung, da die Ladung eischließlich Geräte zur
Ladungssicherung sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung nicht verrutschen, umfallen, verrollen oder gar herabfallen können. Um die Reißfestigkeitseigenschaften zu erfüllen, werden Polyester und Nylon verwendet, die die Prüfung auf Lasttestmaschinen bestehen müssen. Der nicht durch Gesetze geregelte Bereich orientiert auf einfache Handhabung und einem geringen Gesamtgewicht. Für das Verschließen von Taschen und Rücksäcken im Freizeitbereich finden Rödel-oder Zurrbänder aber auch Riemen ihre Anwendung. Für das Sichere Funktionieren der Spanngurte haben verschieden Verschlüsse ihre spezielle Anwendung. Da gibt es das Spannschloss. mit dem werden Spanngurte verschlossen. Diese bestehen aus Metallguss oder auch Stahlblech. Zum Spannen der Zurrgurte werden Ratschen verwendet. Ratschen dienen zum Spannen der Zurrgurte. Durch das Spannen der Zurrgurte werden die Gegenstände in ihrer Lage gesichert. Spanngurte werden mit oder Endbeschlägen ausgestattet. Das kommt auf den Anwendungsbereich an.
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 29 Artikeln)
Seiten: 1